Anleitungen
Bilder zur vergrößerten Darstellung bitte anklicken!
Rohwolle waschen
Bevor Schafwolle zum Filzen verwendet werden kann, muss sie zumindest gewaschen sein. Wer größere Teile filzen möchte, sollte die Wolle maschinell kardieren.
Arbeitsschritte
1. Sortieren:
Grob verschmutzte Teile bitte entfernen.
Sie eignen sich gut zum kompostieren oder können im Gemüsegarten eingearbeitet werden. Wolle besitzt ein großes Wasserspeichervermögen, einen hohen Nitrat- und Kaliumgehalt.
2. Waschwasser:
Große Behälter (Mörtelkübel o. ä.) mit ca. 50° heißem Wasser befüllen.
Als Waschmittel eignen sich Waschsoda, Fett lösendes Spülmittel oder alternativ Biozym F, ein Fettlöser aus dem Kosmetikbasar.
Menge/Richtwert: ca. 3 - 4 EL/10 l Wasser, bei sehr fetthaltiger Wolle auch mehr.
3. Nicht zu große Mengen an Wolle in das Wasser legen. Die Wolle muss sich ausdehnen und schwimmen können. Vorsichtig verteilen.
Nach einer Weile die Wolle vorsichtig bewegen. Solange das Wasser noch warm ist, die Wolle herausnehmen und in den nächsten Bottich mit gut handwarmem Wasser geben.
Das Spülen solange wiederholen, bis die Wolle sauber ist. Wichtig beim Waschen der Wolle ist das warme Wasser. Wird das Wasser zu kalt, bleibt das Fett haften.
4. Trocknen:
Die Wolle abtropfen lassen. Dazu große Gitter mit Gaze oder grober Jute belegen und auf eine Karre legen. Dann in Kissenbezüge füllen. Diese nicht zu voll stopfen, dann schleudern und anschließend zum Trocknen ausbreiten.
Dazu z.B. ein Gestell aus Böcken, Dachlatten und Schraubzwingen bauen, auf dem große Bettlaken befestigt werden. Am besten eignet sich ein schattiger, luftiger Platz bei geringer Luftfeuchtigkeit.
Die Wolle immer wieder bewegen, damit sie gleichmäßig trocknet.
5. Getrocknete Wolle darf sich nicht mehr klebrig anfühlen, denn dann enthält sie zu viel Fett und kann nicht kardiert werden.
Die Wolle muss jetzt gezupft bzw. auseinandergezogen werden und kann kardiert werden.